Erholung der Nachfrage im Industriemarkt: Die Vliesstoffproduktion stieg im Vergleich zum Vorjahr um 11,4 %

Im ersten Halbjahr 2024 haben die Komplexität und Unsicherheit des externen Umfelds deutlich zugenommen, und die inländischen Strukturanpassungen haben sich weiter verschärft, was neue Herausforderungen mit sich bringt. Faktoren wie die anhaltende Freisetzung makroökonomischer Politikeffekte, die Erholung der Auslandsnachfrage und die beschleunigte Entwicklung neuer Qualitätsproduktivitäten haben jedoch ebenfalls neue Unterstützung geschaffen. Die Marktnachfrage der chinesischen industriellen Textilindustrie hat sich insgesamt erholt. Die Auswirkungen der starken Nachfrageschwankungen durch COVID-19 haben sich weitgehend gelegt. Die Wachstumsrate der industriellen Wertschöpfung der Branche ist seit Anfang 2023 wieder im Aufwärtstrend. Die Unsicherheit der Nachfrage in einigen Anwendungsbereichen und verschiedene potenzielle Risiken beeinträchtigen jedoch die aktuelle Entwicklung der Branche und die Zukunftserwartungen. Laut einer Studie des Verbandes liegt der Wohlstandsindex der chinesischen industriellen Textilindustrie im ersten Halbjahr 2024 bei 67,1 und damit deutlich über dem Wert des gleichen Zeitraums 2023 (51,7).

Laut der Untersuchung des Verbands zu den Mitgliedsunternehmen hat sich die Marktnachfrage nach Industrietextilien im ersten Halbjahr 2024 deutlich erholt. Die Inlands- und Auslandsauftragsindizes erreichten 57,5 bzw. 69,4 und zeigten damit eine deutliche Erholung im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023. Aus sektoraler Sicht erholt sich die Inlandsnachfrage nach Medizin- und Hygienetextilien, Spezialtextilien und Fadenprodukten weiter, während die internationale Marktnachfrage nach Filter- und Trenntextilien,Vliesstoffe , medizinischer VliesstoffStoff undHygienevliesDer Stoff zeigt deutliche Anzeichen einer Erholung.

Aufgrund der hohen Nachfrage nach Materialien zur Seuchenprävention waren Betriebsertrag und Gesamtgewinn der chinesischen Textilindustrie zwischen 2022 und 2023 rückläufig. Im ersten Halbjahr 2024 stiegen Betriebsertrag und Gesamtgewinn der Branche aufgrund der Nachfrage und der Abschwächung der Epidemiefaktoren im Vergleich zum Vorjahr um 6,4 % bzw. 24,7 % und erreichten damit einen neuen Wachstumspfad. Laut Angaben des Nationalen Statistikamts betrug die Betriebsgewinnmarge der Branche im ersten Halbjahr 2024 3,9 %, ein Anstieg um 0,6 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr. Die Rentabilität der Unternehmen hat sich verbessert, es besteht jedoch immer noch eine erhebliche Lücke im Vergleich zur Zeit vor der Epidemie. Untersuchungen des Verbands zeigen, dass die Auftragslage der Unternehmen im ersten Halbjahr 2024 insgesamt besser ist als im Jahr 2023, aber aufgrund des harten Wettbewerbs im mittleren bis unteren Marktsegment steigt der Druck auf die Produktpreise. Einige Unternehmen, die sich auf segmentierte und High-End-Märkte konzentrieren, haben erklärt, dass funktionale und differenzierte Produkte immer noch ein gewisses Maß an Rentabilität aufrechterhalten können.

Mit Blick auf das Gesamtjahr wird erwartet, dass die industrielle Textilindustrie Chinas in der ersten Jahreshälfte ein stabiles Wachstum aufweisen wird, da sich in China weiterhin positive Faktoren und günstige Bedingungen für die Wirtschaftstätigkeit ergeben und sich das Wachstum des internationalen Handels stetig erholt. Auch wird erwartet, dass sich die Rentabilität der Branche weiter verbessert.

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns

Veröffentlichungszeit: 26. August 2024