Der absolute Anfängerleitfaden zu Google Analytics

Wenn Sie Google Analytics nicht kennen, es nicht auf Ihrer Website installiert haben oder es installiert haben, aber nie Ihre Daten einsehen, dann ist dieser Beitrag genau das Richtige für Sie. Auch wenn es für viele schwer zu glauben ist, gibt es immer noch Websites, die Google Analytics (oder überhaupt andere Analysetools) nicht zur Messung ihres Traffics verwenden. In diesem Beitrag betrachten wir Google Analytics aus der Perspektive eines absoluten Anfängers. Warum Sie es brauchen, wie Sie es erhalten, wie Sie es verwenden und wie Sie häufige Probleme umgehen.

Warum jeder Websitebesitzer Google Analytics braucht

Sie betreiben einen Blog? Oder eine statische Website? Wenn ja, egal ob privat oder geschäftlich, dann benötigen Sie Google Analytics. Hier sind nur einige der vielen Fragen zu Ihrer Website, die Sie mit Google Analytics beantworten können.

  • Wie viele Personen besuchen meine Website?
  • Wo wohnen meine Besucher?
  • Benötige ich eine mobilfreundliche Website?
  • Welche Websites senden Datenverkehr an meine Website?
  • Welche Marketingtaktiken sorgen für den meisten Verkehr auf meiner Website?
  • Welche Seiten meiner Website sind am beliebtesten?
  • Wie viele Besucher habe ich in Leads oder Kunden umgewandelt?
  • Woher kamen die konvertierenden Besucher meiner Website und wo gingen sie hin?
  • Wie kann ich die Geschwindigkeit meiner Website verbessern?
  • Welche Blog-Inhalte gefallen meinen Besuchern am besten?

Google Analytics kann noch viele weitere Fragen beantworten, doch diese sind für die meisten Website-Betreiber am wichtigsten. Sehen wir uns nun an, wie Sie Google Analytics auf Ihrer Website nutzen können.

So installieren Sie Google Analytics

Zunächst benötigen Sie ein Google Analytics-Konto. Wenn Sie ein primäres Google-Konto haben, das Sie für andere Dienste wie Gmail, Google Drive, Google Kalender, Google+ oder YouTube verwenden, sollten Sie Google Analytics mit diesem Google-Konto einrichten. Alternativ müssen Sie ein neues Konto erstellen.

Dies sollte ein Google-Konto sein, das Sie dauerhaft behalten möchten und auf das nur Sie Zugriff haben. Sie können später jederzeit anderen Personen Zugriff auf Ihre Google Analytics gewähren, möchten aber nicht, dass jemand anderes die volle Kontrolle darüber hat.

Wichtiger Tipp: Lassen Sie niemanden (Webdesigner, Webentwickler, Webhoster, SEO-Experte usw.) das Google Analytics-Konto Ihrer Website unter seinem eigenen Google-Konto erstellen, um es für Sie zu „verwalten“. Wenn Sie und diese Person sich trennen, gehen Ihre Google Analytics-Daten verloren, und Sie müssen von vorne beginnen.

Richten Sie Ihr Konto und Ihre Immobilie ein

Sobald Sie ein Google-Konto haben, können Sie zu Google Analytics gehen und auf die Schaltfläche „Bei Google Analytics anmelden“ klicken. Anschließend werden Ihnen die drei Schritte zur Einrichtung von Google Analytics angezeigt.

Nachdem Sie auf die Schaltfläche „Anmelden“ geklickt haben, geben Sie Informationen für Ihre Website ein.

Google Analytics bietet Hierarchien zur Organisation Ihres Kontos. Sie können bis zu 100 Google Analytics-Konten unter einem Google-Konto verwalten. Sie können bis zu 50 Website-Eigenschaften unter einem Google Analytics-Konto verwalten. Sie können bis zu 25 Ansichten unter einer Website-Eigenschaft haben.

Hier sind einige Szenarien.

  • SZENARIO 1: Wenn Sie eine Website haben, benötigen Sie nur ein Google Analytics-Konto mit einer Website-Eigenschaft.
  • Szenario 2: Wenn Sie zwei Websites haben, z. B. eine für Ihr Unternehmen und eine für Ihren privaten Gebrauch, können Sie zwei Konten erstellen, eines mit dem Namen „123Business“ und eines mit dem Namen „Persönlich“. Anschließend richten Sie Ihre Unternehmenswebsite unter dem 123Business-Konto und Ihre private Website unter Ihrem persönlichen Konto ein.
  • Szenario 3: Wenn Sie mehrere Unternehmen haben, aber weniger als 50, und jedes davon über eine Website verfügt, möchten Sie sie möglicherweise alle unter einem Geschäftskonto zusammenfassen. Richten Sie dann für Ihre privaten Websites ein persönliches Konto ein.
  • SZENARIO 4: Wenn Sie mehrere Unternehmen haben und jedes davon Dutzende von Websites hat, also insgesamt mehr als 50 Websites, möchten Sie vielleicht jedes Unternehmen unter einem eigenen Konto anordnen, z. B. 123Business-Konto, 124Business-Konto usw.

Es gibt keine richtige oder falsche Vorgehensweise bei der Einrichtung Ihres Google Analytics-Kontos. Es kommt lediglich darauf an, wie Sie Ihre Websites organisieren möchten. Sie können Ihre Konten oder Properties später jederzeit umbenennen. Beachten Sie, dass Sie eine Property (Website) nicht von einem Google Analytics-Konto in ein anderes verschieben können. Sie müssten unter dem neuen Konto eine neue Property einrichten und die historischen Daten der ursprünglichen Property verlieren.

Für die Anleitung für absolute Anfänger gehen wir davon aus, dass Sie eine Website haben und nur eine Ansicht benötigen (die Standardansicht „Alle Daten“). Die Einrichtung würde in etwa so aussehen.

Darunter haben Sie die Möglichkeit zu konfigurieren, wo Ihre Google Analytics-Daten freigegeben werden können.

Installieren Sie Ihren Tracking-Code

Sobald Sie fertig sind, klicken Sie auf die Schaltfläche „Tracking-ID abrufen“. Es erscheint ein Popup mit den Nutzungsbedingungen von Google Analytics, denen Sie zustimmen müssen. Anschließend erhalten Sie Ihren Google Analytics-Code.

Dieses muss auf jeder Seite Ihrer Website installiert werden. Die Installation hängt von der Art Ihrer Website ab. Ich habe beispielsweise eine WordPress-Website auf meiner eigenen Domain mit dem Genesis Framework. Dieses Framework verfügt über einen speziellen Bereich zum Hinzufügen von Header- und Footer-Skripten zu meiner Website.

Wenn Sie WordPress auf Ihrer eigenen Domain haben, können Sie alternativ das Plugin „Google Analytics by Yoast“ verwenden, um Ihren Code einfach zu installieren, unabhängig davon, welches Design oder Framework Sie verwenden.

Wenn Sie eine Website mit HTML-Dateien erstellt haben, fügen Sie den Tracking-Code vor dem Tag auf jeder Ihrer Seiten. Sie können dies tun, indem Sie ein Texteditorprogramm (wie TextEdit für Mac oder Notepad für Windows) verwenden und die Datei dann mit einem FTP-Programm (wie FileZilla) auf Ihren Webhost hochladen.

Wenn Sie einen Shopify-E-Commerce-Shop haben, gehen Sie zu Ihren Online-Shop-Einstellungen und fügen Sie Ihren Tracking-Code an der angegebenen Stelle ein.

Wenn Sie ein Blog auf Tumblr haben, gehen Sie zu Ihrem Blog, klicken Sie oben rechts auf die Schaltfläche „Design bearbeiten“ und geben Sie dann in Ihren Einstellungen nur die Google Analytics-ID ein.

Wie Sie sehen, variiert die Installation von Google Analytics je nach verwendeter Plattform (Content-Management-System, Website-Builder, E-Commerce-Software usw.), dem verwendeten Theme und den verwendeten Plugins. Sie sollten einfache Anweisungen zur Installation von Google Analytics auf jeder Website finden, indem Sie im Internet nach Ihrer Plattform und der Installationsanleitung für Google Analytics suchen.

Ziele festlegen

Nachdem Sie Ihren Tracking-Code auf Ihrer Website installiert haben, sollten Sie eine kleine (aber sehr nützliche) Einstellung in Ihrem Website-Profil in Google Analytics konfigurieren. Dies ist Ihre Zieleinstellung. Sie finden sie, indem Sie oben in Google Analytics auf den Admin-Link klicken und dann in der Spalte „Ansicht“ Ihrer Website auf „Ziele“ klicken.

Ziele informieren Google Analytics über wichtige Ereignisse auf Ihrer Website. Wenn Sie beispielsweise eine Website betreiben, auf der Sie über ein Kontaktformular Leads generieren, sollten Sie eine Dankesseite erstellen, auf die Besucher nach der Übermittlung ihrer Kontaktdaten gelangen. Oder wenn Sie eine Website betreiben, auf der Sie Produkte verkaufen, sollten Sie eine abschließende Dankes- oder Bestätigungsseite erstellen, auf die Besucher nach Abschluss eines Kaufs gelangen.

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns

Beitragszeit: 10. August 2015